Marler Karateka erkämpften sich bei ihrem fünften Online-Wettkampf zwei Goldmedaillen, fünf Bronzemedaille und sieben 4. Plätze und damit abschließend den fünften Platz im World Ranking der Vereine.
In Zeiten von Corona ist die Ausübung der Kampfsportart Karate in seiner bekannten und ursprünglichen Form nicht möglich. Einzel-Training ist unter Einhaltung der Hygiene-Vorschriften und der geltenden Vorsorgemaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in geschlossenen Räumen oder unter freiem Himmel zwar gestattet – allerdings ist nicht absehbar, wann eine Rückkehr in die Sporthallen möglich und Wettkämpfe wieder ausgetragen werden können.
Hier zeigt sich der Deutsche Karate Verband (DKV) innovativ und bietet alternativ virtuelle Wettkämpfe (eKarate) für den Nachwuchs an. Diese offiziellen Meisterschaften werden in den Bereichen Kata (Kampf gegen einen imaginären Gegner) und Kumite (Einzelkampf) angeboten.
In beiden Wettkampfdisziplinen laden die Teilnehmer ihre Darbietungen auf speziellen Plattformen hoch. Danach bewerten Kampfrichter aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten virtuell das Gezeigte. Anhand der Punktzahl entscheidet sich dann, welcher Karateka die nächste Runde erreicht und wie letztendlich das Gesamt-Klassement des Wettkampfes aussieht.
Die Kumite-Teilnehmer des Karate Dojo Renshin Marl mussten sich an sechs Tagen im K.o.-Modus beim Internationalen ATHLETES E-TOURNAMENT behaupten. Über Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finale wurden schließlich die Sieger und Platzierten in den jeweiligen Altersklassen gekürt.
Das internationale Teilnehmerfeld von allen fünf Kontinenten hatte dabei klare Vorgaben umzusetzen: Die Teilnehmer aus 29 Nationen mussten die Techniken an einem Ball oder einer Schlagpratze ausführen – das Ziel mindestens 20 Zentimeter breit, musste an einer Stange oder einem Pfosten befestigt oder aufgehängt sein. In der ersten Runde mussten alle 133 Teilnehmer eine 30 Sekunden Performance vorführen und das Video hochladen.
Nach den Kampfrichterwertungen, hieß es für die Qualifizierten der nächsten Runde: Wiederum eine 30 Sekunden Performance, das Video hochladen – so ging es Runde um Runde weiter, bis die Platzierten und Finalisten feststanden.
Im großen Finale fanden sich schließlich David Bukowski vom Marler Karate Verein und Patrick Ashton aus England in der Kategorie U16 wieder. Nachdem die Kampfrichter die Video-Demonstrationen der Finalisten bewertet hatten, war David der Titelgewinn nicht mehr zu nehmen.
Madita Mues musst im Semifinale gegen May Khor Eu aus Irland und im Finale gegen Ronja Halldorsdottir aus Island antreten. Beide Kämpfe konnte sie souverän für sich entscheiden und sich ebenfalls die Goldmedaille sichern.
Die dritten Plätze gingen an Maja Klein, Joel Prenzyna, Jordi Schlüter, Chris Sinofzik und Marie Konietzny. Hierzu Jörg Kerschek (Cheftrainer KD Renshin Marl): „ Seit nunmehr 4 Monaten nehmen unsere Wettkämpfer an den e-Meisterschaften teil. In dieser Zeit haben wir uns im World Ranking von Platz 36 auf nunmehr Platz 5 verbessert. David Bukowski konnte sogar den zweiten Platz im Word Ranking in seiner Kategorie erreichen. Insgesamt ein überaus positives Ergebnis - trotz oder gerade wegen der Corona-Zeit. Das gesamte Dojo ist stolz auf die erzielten Leistungen und wünscht den Wettkämpfer auch für die kommenden Turniere viel Erfolg
Die letzte Meisterschaft in diesem Jahr brachte erneut einen überragenden Erfolg für das Marler Karate Dojo.
Mit 10 Kämpfern ging es am vergangenen Wochenende nach Puderbach in Rheinland-Pfalz.
Die 180 km lange Anreise hatte sich zum Schluss ausgezahlt.
Alle 10 Karateka konnten eine hervorragende Platzierung erreichen. Gestartet wurde wieder im Kumite (Kampf) und
Kata (Form). Die „Newcomer“ des Renshin Dojos, Nih Ngyuen und Saskia Bernstein erzielten jeweils einen hervorragenden
dritten Platz, Auch Marie Konietzny hielt mit und konnte sich Platz 4 sichern.
Jordi Schlüter setzte sich souverän gegen Teilnehmer aus Limburg und Bad-Münstereifel im Finale durch und sicherte sich so
den ersten Platz in der Kategorie Kata.
Auch im Kumite gelang der Sprung auf`s Treppchen. Chris Sinofzik erzielte in der Kategorie U14 Bronze.
Joel Prenzyna und David Bukowski erkämpften sich in ihrer Gewichtsklasse Silber, ebenso wie Leana Uhrmann.
Hanna Rädel setzte sich erfolgreich in allen Kämpfen durch und sicherte sich Gold.
„ Mit 2 x Gold, 2 x Silber, 5 x Platz 3 sowie ein guter vierter Platz war diese Meisterschaft sicherlich ein guter Jahresabschluss für unsere jungen Kämpfer“, so Trainer Jörg Kerschek.
Nachdem die Kämpferinnen des Karate Dojo Renshin Marl auf dem World Cup in Dublin vordere Plätze erzielten,
konnte der Marler Karatenachwuchs nun auf der Landesmeisterschaft in Hamm nachziehen. Mit Jette Klein, Jordi Schlüter, David Bukowski, Hanna Rädel und Joel Prenzyna war das Marler Team für die anstehenden Qualifikationskämpfe zur Deutschen Meisterschaft gut aufgestellt.
Den Anfang machte Jordi im Kata-shiai (Form). In einem überaus gut besetztem Pool konnte der Marler Karateka die Vorrunde und die Zwischenrunde gut für sich entscheiden. Im Kampf um dem Poolsieg musste er jedoch der Konkurrenz den Vortritt lassen. In der Abschlussbewertung reichte es dann allerdings doch für einen hervorragenden 5. Platz.
Im Kumiteshiai (Kampf) konnten alle Marler Starter in den Vor- und Zwischenrunden überzeugen. So erzielten Jette Klein, Joel Prenzyna und Hanna Rädel den jeweils zweiten Platz in der jeweiligen Alters- und Gewichtsklasse. David Bukowski errang den dritten Platz.Durch diese überaus guten Leistungen sicherten sich die Starter des Karate Dojo Renshin Marl die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in vier Wochen in Bielefeld.
Hierzu Jörg Kerschek (6.DAN): „ Mit diesem Erfolg haben wir gezeigt, dass unser Trainingskonzept aufgegangen ist. Für den Aufbau einer weiteren Mannschaft suchen wir auch weiterhin interessierte Kinder und Jugendliche mit und ohne Kampferfahrung." Näheres unter 0151-42337295.
Am 24.und 25.08.2019 fand in Dublin/Irland der 5th JKS World Cup der Japan Karate Shoto Federation statt.
Mehr als 1000 Sportler und Sportlerinnen aus 30 Nationen nahmen an den Wettkämpfen teil und kämpften um insgesamt 81 Titel. Die Auswahl des Deutschen Karate Verbandes e.V. (DKV) ging mit 14
Athleten und Athletinnen an den Start und erkämpfte 4 Gold-, 1 Silber- und 8 Bronzemedaillen. Erfreulich somit auch der Blick in den Medaillenspiegel: Hier konnte die deutsche Auswahl einen
großartigen 7. Platz belegen.
Vom Karate Dojo Renshin Marl starteten Hanna Rädel und Madita Mues in der jeweiligen Alters- und Gewichtsklasse. Die Kampfgemeinschaft Oberhausen/Marl war ebenfalls mit einer Mannschaft vertreten.
Vorausgegangen waren zahlreiche Trainingseinheiten in Oberhausen und Berlin sowie im Marler Dojo. Weiterhin wurden im laufenden Jahr zahlreiche Vorbereitungsturniere im gesamten Bundesgebiet -mit entsprechend guten Erfolgen- besucht.
In den Sommerferien standen zudem tägliche Trainingseinheiten an. Gut vorbereitet ging es dann bereits am 23.08. nach Dublin.
Die ersten Kämpfe bestritt Hanna Rädel in einem gut besetzten Pool. Hier traf sie auf Kämpferinnen aus Israel, Chile, Irland, Portugal,
Spanien und Belgien. Die Vorkämpfe konnte sie souverän gewinnen (teilweise mit dem Ergebnis 6:0). Im Kampf um den Poolsieg musste Hanna dann gegen Maeve Lenartz aus Belgien antreten.Maeve, die
spätere World Cup Siegerin, dominierte das Kampfgeschehen und sicherte sich den Poolsieg. Hanna Rädel erreichte einen hervorragenden dritten Platz und somit die Bronzemedaille.
In der Kategorie der Juniorinnen traf Madita Mues auf Starterinnen aus Schottland, Frankreich, der Ukraine und Brasilien. Auch hier wurden die Vorkämpfe mit deutlichem Punktevorsprung von Madita gewonnen. Im Kampf um den Eintritt ins Finale traf Madita auf Amy Simpson aus Schottland. In der ersten Minute lag die Marler Kämpferin mit 0:2 zurück, konnte dann aber mit hervorragenden Fußtechniken punkten und lag eine Sekunde vor dem Kampfende mit 3:2 in Führung. Beim erneuten Kampfstart lief die Kampfzeit während des Angriffs der Schottin ab. Ein nach Kampfende ausgeführter Treffer wurde trotz Protest von deutscher Seite gewertet. Somit war der Weg ins Finale für Madita verwehrt. Allerdings hieß es zum Schluss Bronze für die Marler Kämpferin - ein hervorragendes Ergebnis.
Im Teamkampf der Klasse bis 11 Jahre konnte die Kampfgemeinschaft aus Marl und Oberhausen (Maja Tolksdorf, Zoe Thiel und Hanna Rädel) einen respektablen 5. Platz erreichen. Hierzu Trainer Jörg Kerschek (6.Dan): „Die Vorbereitungen zum 5. JKS World Cup zogen sich über fast ein Jahr. Mit den Trainingseinheiten und den Vorbereitungsturnieren war das sicherlich eine große Herausforderung für die Sportler, Trainer und sicherlich auch für die Eltern, die uns in allen Punkten unterstützt haben
und den weiten Weg nach Dublin ebenfalls angetreten sind um unsere Kämpfer vor Ort anzufeuern. In den kommenden Wochen werden wir noch an einigen Meisterschaften in NRW antreten bevor es in die verdiente Winterpause geht. Im Anschluss starten wir mit der Vorbereitung für den World Cup 2021 in Vitoria City in Brasilien.“
Zum diesjährigen Gasshuku (Trainingslager) trafen
sich rund 200 Karateka aus ganz Deutschland in Berlin.
Als Trainern waren aus Japan Shohei Toyama und Koji Arimoto sowie aus Oberhausen Detlef Tolksdorf (7.DAN) und aus Marl Jörg Kerschek (6. DAN)
angereist. Die Schwerpunkte der Trainingseinheiten lagen auf Kumite (Kampf), Kata (Form) und Selbstverteidigung.
Unter anderem diente das Training dazu, das Team
zusammenzustellen,
das die Stilrichtung JKD Deutschland im August in Dublin beim diesjährigen World Cup- vertreten sollte. Aus Oberhausen und Marl waren insgesamt 10 Sportler
angereist.
Zum Ende des Trainings stand die Auswahl fest. Aus Oberhausen wurden drei, aus Marl zwei Teilnehmer nominiert.
Neben Madita Mues (1. DAN) startet somit auch Hanna Rädel (3. Kyu) vom Karate Dojo Renshin Marl beim diesjährigen JKS World Cup in
Dublin.
Hierzu Jörg Kerschek:" Diese
Qualifikation zeigt auf, dass unser Konzept aufgegangen ist. Natürlich haben wir bis zum Termin im August noch viele Trainingseinheiten vor uns aber mit der entsprechenden Unterstützung und
der entsprechenden Motivation werden unsere Kämpfer das Turnier sicherlich erfolgreich abschließen können."
Zum Aufbau einer weiteren Kampfmannschaft sucht das Karate Dojo Renshin Marl auch weiterhin Interessenten oder aktive Karateka aus Marl oder
Umgebung. Informationen unter 0151-42337295
Über
450 Starter trafen sich am vergangenen Wochenende in Hamburg zur Ausrichtung des Elbe Cups in Hamburg.
Mit dabei war das Karate Dojo Renshin Marl. Zusammen mit dem Taiko Dojo aus Oberhausen wurde NRW -und Marl- erfolgreich vertreten.
Von Marler Seite gingen neben Hanna Rädel und Madita Mues, Jette Klein, Maja Klein und Joel Prenzyna an den Start. In den Kategorien Kata und Kumite trafen die Marler
Kämpfer auf ein international besetztes Feld.
Um 13:00 h ging es für Madita an den Start wo sie sich nach erfolgreicher Vorrunde direkt für das Finale qualifizierte. Mit der Kata Kankusho konnte sich Madita gegen Sophia Hühner vom KVSH
Team und Leonie Munier vom Yamakawa Ballenstedt den 3. Platz sichern. Die im Anschluss folgenden Kumitewettkämpfe gestalteten sich ebenfalls spannend. Madita Mues startete in einem Pool mit den
führenden Deutschen Meisterinnen Reem Khamis und Charleene Tsoucalas. Die Vorkämpfe wurden von der Marler Starterin souverän geführt, so dass der Weg auf`s Treppchen geebnet war. Hier musste sie
allerdings den Deutschen Meisterinnen den Vortritt lassen und belegt somit auch im Kumite einen hervorragenden 3. Platz.
Einen weiteren großen Erfolgt konnte Jette Klein in der Klasse U12 feiern. Auf ihrem ersten internationalen Turnier überzeugte Jette mit schnellen, dynamischen Techniken und konnte sich so gegen Teilnehmerinnen aus Hamburg und Kiel in den Vorrunden durchsetzen. Im Finale traf Jette dann auf Stella Bradel vom Uhlenhorster Sport Club). In einen packenden Endkampf überzeugte Jette erneut mit 8:1 Punkten und belegte somit einen überragenden 1. Platz.
Hanna
Rädel belegte in der Kategorie U14, ebenso Maja Klein einen guten 5. Platz. Joel Prenzyna konnte den 7. Platz erreichen.
Den Abschluss machte die Kampfgemeinschaft Oberhausen/Marl im Kumite mit Maya Tolksdorf, Zoe Thiel und Hanna Rädel. Gegen Kämpferinnen aus Bremerhaven konnten sich die drei Starterinnen souverän durchsetzen und den 1. Platz im Kumite-Team Wettkampf sichern.
Nach dem Osterwochenende fand im Karate Dojo Renshin Marl ein Seminar mit Shihan Tadashi Ishikawa (8.DAN), dem Chefausbilder des japanischen Karateverbandes IJKF statt. Mit angereist und als Dolmetscher für Sensei Ishikawa fungierte Andre Kluge (2. DAN) vom Karate Dojo Pantha Rhei aus Sachsen.
Sensei Ishikawa, unter dessen Training zahlreiche nationale und internationale Champions sowie zahlreiche Karate-Weltmeister hervorgegangen waren, unterrichtete über sieben Jahre an der Takushoku Universität in Tokyo. Damit ist Ishikawa Sensei einer der bekanntesten japanischen Karatetrainer. In diesem Jahr wurden bereits zahlreiche Seminare in Japan und Indien abgehalten. Auf seiner Tour durch Deutschland machte Ishikawa Sensei, von Rosenheim kommend, für einen Lehrgang nun im Marler Dojo halt. Dies war das erste Mal (und hoffentlich nicht das letzte Mal), dass so hochrangiger Besuch im nördlichen Ruhrgebiet zu Gast war.
Die Ansprüche der über 70 Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und England waren gehoben, da über den gesamten Lehrgang hinweg ein hohes Tempo gefordert wurde. Dabei beeindruckte Sensei Ishikawa, mit 76 Jahren auch nicht mehr der Jüngste, mit seiner Geschmeidigkeit und seiner Geschwindigkeit. Er legte großen Wert auf korrekten und effektiven Einsatz des ganzen Körpers, um somit die größtmögliche Kraftentfaltung zu entwickeln. Der Lehrgang stand unter dem Motto „Kihon vor dem Kihon“, das heißt: zu trainieren war die aufrechte Körperhaltung, die nie aufgegeben werden darf. Durch Ishikawa Sensei wurden somit die Techniken (z.B. der Oi-Tsuki) in seine Einzelteile zerlegt und Stück für Stück wieder zusammen geführt. Dies war auch für manchen hochrangigen DAN-Träger eine neue Art des Trainings.
Wie schwer das war, konnte man nicht nur am eigenen Leib erfahren, sondern auch hören: Error, Error, nein, nein nein“ ertönte es viele Male. Ein weiterer Schwerpunkt war die Beinarbeit. So wurden alle Teilnehmer angehalten, auch in
Zukunft die Beinarbeit intensiv zu trainieren. „Die Beinarbeit muss gut sein. In Japan hat selbst das kleinste Auto große Reifen,“ erzählte er.
Sensei Ishikawa konnte sein über Jahrzehnte erworbenes Wissen eindrucksvoll demonstrieren und alle Teilnehmer - ob Kind oder erwachsenen DAN-Träger- mitreissen. Besonders hervorzuheben ist zudem der freundschaftliche Umgang mit den Kindern und jugendlichen Teilnehmern, die er durch seine lockere Art motivierte und viele Male zum Lachen brachte. Weitere Lehrgänge mit Ishikawa Sensei sind in Planung. Ggf. klappt es ja bereits im nächsten Jahr.
Am 24.05.2018 richtete der Karateverein Puderbach zum wiederholten Mal den Internationalen Westerwald Cup aus.
Mit 819 Meldungen aus 134 Vereinen und 10 Nationen war das Karateturnier wieder einmal gut besucht.
So waren unter anderem Vertreter der Nationalmannschaften aus Belgien, Frankreich, Schottland, dem Iran und der Ukraine unter den Startern.
Das Karate Dojo Renshin Marl wurde vertreten von Madita Mues, Hanna Rädel, Liam Schlüter und Chantal Mues.
Nachdem die erste Gegnerin von Hanna Rädel wegen Krankheit nicht antreten konnte, ging es im nächsten Kampf gegen Jayla Schmitz aus Mayen. Jayla gewann den Kampf mit einem Punkt Unterschied und wurde im weiteren Verlauf der Kämpfe Poolsiegerin. In der Trostrunde gab Hanna noch einmal alles, scheiterte aber im letzten Kampf gegen Romesa Musliu aus Bad Salzuflen unglücklich. Somit blieb zum Schluss ein beachtenswerter 5. Platz für Hanna Rädel.
Ähnlich erging es Liam Schlüter, der im ersten Kampf gegen den amtierenden Deutschen Meister und späteren Poolsieger Ian Kindler aus Northeim antreten durfte. Auch hier blieb nur den Weg über die Trostrunde. Allerdings stand hier der Kampf gegen Eni Latifi aus Esslingen an. Eni, ebenfalls Sieger in zahlreichen Turnieren, konnte diesen Kampf für sich entscheiden. Somit blieb für Liam ebenfalls nur ein guter 5. Platz.
Im stark besetzten Pool (U16) trafen Madita Mues auf Denise Schmitz vom KD Chikara aus Erfurt. Chantal Mues musste im ersten Kampf gegen Angelika Pankratov aus Emsdetten an den Start. Obwohl beide Kämpferinnen einen starken Kampf zeigten und mit schnellen Kombinationen den Kampf für sich entscheiden wollten, fehlte es am Ende am Quentchen Glück. Da ihrer Gegnerinnen im Anschluss ebenfalls ihre Kämpfe nicht gewinnen konnten, war der Einzug in die Trostrunde für beide Marler Kämpferinnen verwehrt. Hierzu Trainer Jörg Kerschek (6. DAN): „ Natürlich hätten wir gerne einen Platz auf dem Treppchen erlangt, aber die gewonnene Erfahrung wiegt alles wieder auf. Eine Platzierung auf der Landesmeisterschaft im nächsten Monat und somit eine Qualifizierung zur Deutschen Meisterschaft ist unser nächstes Ziel."
Kön war in diesem Jahr der Austragungsort für die Bezirksmeisterschaft 2018 im Karate für Schüler und Jugendliche.
Das Karate Dojo Renshin Marl startete diesmal mit 11 Kämpfern und Kämpferinnen in den Disziplinen Kumite (Kampf) und
Kata (Form). Mit 8 x Gold, 3 x Silber und 4 x Bronze wurde es die bislang erfolgreichste Bezirksmeisterschaft für das Marler Dojo.
So konnten Leoni Wahlers (Kumite), Hanna Rädel (Kumite), Liam Schlüter (Kumite), Madita Mues (Kata), Joel Prenzyna (Kumite), David
Bukowski (Kata), Steven Pieper (Kumite) und Jordi Schlüter (Kata) die Goldmedaille in der jeweiligen Kategorie für sich verbuchen. Silber ging an Liam Schlüter (Kata), Eluise Breunig (Kumite),
die in diesem Jahr ihre erste Meisterschaft bestritt,
und an Madita Mues (Kumite). Den dritten Platz und somit die Bronzemedaille trugen Dennis Dermin (Kumite), Chantal Mues (Kumite), Hanna Rädel (Kata) und Eluise Breunig (Kata) nach Hause.
Mit diesem Medaillenregen hatten einige der Marler Starter sogar 2 Plätze in unterschiedlichen Kategorien erreichen können.
„Spannende Kämpfe standen auf dem Programm“, so Trainer Jörg Kerschek (6.DAN), „zumal es für Hanna Rädel und Liam Schlüter um den Einzug ins Landeskader geht. Beide Kämpfer besitzen zur Zeit eine sogenannte „white card“ und somit eine Berechtigung zur Teilnahme am Kadertraining. Mit den jetzt gewonnenen Kämpfen konnten sie ihren Anspruch auf einen Kaderplatz untermauern“.
Nicht nur für die Coaches sondern auch für die mitgereisten Eltern waren die Kämpfe spannend bis nervenaufreibend. So konnte z. B. Hanna Rädel, die im Kumite gegen jeden Gegner antreten durfte, bereits im ersten Kampf einen Vorteil erkämpfen (erste Wertung). Im weiteren Verlauf schenkten sich beide Kämpferinnen nichts, wodurch es am Ende 6 : 6 stand. Durch den zu Anfang erkämpften Vorteil (Senshu) reichte es aber für Hanna zum Sieg. Im folgenden Kampf konnte
Hanna ihre Überlegenheit deutlich zum Ausdruck bringen. 8 : 0 war hier der Endstand. Im Finalkampf traf Hanna Rädel dann auf Mia Petri aus Kempen. Beide Kämpferinnen kannten sich bereit aus vorangegangenen Trainingskämpfen. Nachdem Mia den Vorteil errungen hatte, konnte sie ihren Vorsprung noch ausbauen. Nach ca. einer Minute war der Punktevorsprung von Mia auf 6 : 2 angewachsen. Hanna punktete und errang den Ausgleich. Wieder zog Mia davon und erzielte
30 Sekunden vor Ablauf der Kampfzeit einen weiteren Dreipunktevorsprung. Die letzten 30 Sekunden gehörten allerdings Hanna. Mit einigen gut eingeleiteten Kampfkombinationen konnte sie Punkt um Punkt gewinnen und den Sieg mit 13 : 9 Punkten für sich entscheiden.
Die Bezirksmeisterschaft war für das gesamte Team aus dem Marler Dojo ein voller Erfolg . Die nächste Herausforderung für das
erfolgreiche Wettkampfteam steht bereits in drei Wochen an. Das Ziel wird hier der Westerwald-Cup sein.
Um 05:30 h war die Nacht vorbei! Am vergangenen Wochenende ging es zum Training nach Frankenthal in der Pfalz.
Alle aktiven Wettkampfsportler des Karate Dojo Renshin Marl hatten den Termin herbeigesehnt, da es sich um einen Lehrgang
der Extraklasse handelte. Sieben Sportler der Karate-Nationalmanschaft standen an diesem Tag zum gemeinsamen Training bereit.
Neben Sophie Wachter, Jasmin Bleul und Christine Heinrich (alle Weltmeisterinnen im Bereich Kata) standen die Europameister und vielfachen Deutschen Meister Jonny Horne, Noah Bitsch, Heinrich Leistenschneider und Alexander Heimann mit Rat und Tat den Marler Sportlern zur Seite.
Trainiert wurde in Blöcken à 3 Stunden. Am Vormittag konnten Noah, Jonny, Heinrich und Alexander die Kämpfer im Kumite (Kampf) mit zahlreichen Kombinationen und „Tricks“ für den Wettkampf begeistern.
Am Nachmittag standen unsere frisch gebackenen Weltmeisterinnen Sophie, Christine und Jasmin in der Halle. Weltmeisterliches Kata-Training war natürlich für alle Anwesenden das Highlight des Tages und so konnte gegen 17:00 h der Heimweg
nach Marl angetreten werden, wo man gegen 20:00 h erschöpft aber hoch motiviert wieder eintraf. "Weitere Lehrgänge sind natürlich auch in 2018 in Planung“, so Jörg Kerschek.
Nach dem überaus erfolgreichen Abschneiden auf der Landesmeisterschaft im Karate ging es nun am vergangenen Wochenende zur Deutschen Meisterschaft nach Bielefeld. Nach weiteren zwei Wochen intensivem Training starteten Liam Schlüter und Hanna Rädel am Samstagmorgen um 06:00 h zusammen mit den Trainern Doris und Jörg Kerschek sowie den Eltern und der Unterstützungscrew nach Bielefeld. Nach über 25 Jahren starteten somit wieder erstmalig Kämpfer aus dem Marler Dojo auf einer Deutschen Meisterschaft.
In der Seidensticker Halle in Bielefeld ging es nach der Begrüßung und der Waage auch schon direkt los. Mit über 550 Teilnehmer aus der gesamten Republik erwarteten uns spannende Kämpfe. Im
Kata-shiai stand Liam um 09:00 h bereits gegen Jonas Abu Wahib aus Bayern auf der Matte. Abu Wahib war als starker Gegner bereits bekannt und setzte sich souverän gegen Liam durch. Allerdings
scheiterte Abu Wahib kurz vor Erreichen des Poolsieges. Somit war Liam der Einzug in die Trostrunde verwährt.
Als nächste Starterin ging Hanna Rädel als Newcomerin an den Start. Hanna, die bereits auf der Landesmeisterschaft durch ausdrucksstarke Techniken überzeugen konnte, musste allerdings bereits im
ersten Kampf erkennen, dass das Niveau in Bielfeld weitaus höher anzusiedeln war als in den letzten Kämpfen. Gegen Ariona Morina aus Baden-Württemberg gelang ihr ein Sieg leider nicht. Das
bedeutete somit das frühe Aus in diesem Jahr.
Als nächster Kämpfer aus Marl ging Liam im Kumite-shiai in der Klasse bis 32 kg an den Start. Im ersten Kampf gegen Richard Schramm aus Bayern konnte Liam einen klaren Sieg erringen und in die
zweite Runde einziehen. Hier traf er auf den starken Kämpfer Ian Kindler aus Niedersachsen. Zwar konnte Liam seine erworbenen Kenntnisse gut umsetzen, allerdings reichte es zum Schluss nicht zu
einem Sieg gegen Ian.
Hierzu Trainer Jörg Kerschek (6. DAN): „Natürlich wäre eine Medaille schön gewesen. Allerdings war es schon ein großer Erfolg für unsere Kämpfer, nach einer so kurzen Wettkampfzeit wieder auf einer Deutschen Meisterschaft dabei sein zu dürfen. Die Planung für das nächste Jahr steht schon und wir wir sind guter Dinge, in 2018 bessere Platzierungen zu erreichen. In diesem Jahr haben alle auf jeden Fall an Erfahrung gewonnen!“
30.09.2017
Hanna Rädel wird
Vize-Landesmeisterin im Karate
Qualifikation zur Deutschen Karate Meisterschaft perfekt
Am vergangenen Wochenende war ein großer Tag für das Karate Dojo Renshin Marl e.V.
Nach fast drei Jahren intensivem Wettkampftraining ging es erstmalig auf die Landesmeisterschaft der Kinder und Schüler.
Auf dieser Meisterschaft konnte die Qualifikation für die nächst höhere Meisterschaft erworben werden. Gestartet wurde in Kata (Form) und dem Kumite (Kampf).
Von Marler Seite gingen folgende Kinder hochmotiviert in Bünde an den Start: Sam Altkemper, Liam Schlüter, Hannah Paulsen und Hanna Rädel. Obwohl alle vorgenannten bereits diverse Erfahrungen in den einzelnen Disziplinen vorweisen konnten, war die Aufregung an diesem Tag besonders groß, da aus 41 nordrhein-westfälischen Vereinen 239 Starter gemeldet worden waren.
Im Kata Bereich startete Sam Altkemper in der Kategorie U10. Die Kämpfe gegen Vertreter aus den Vereinen TV Rheine, SZ Bochum und dem Budokan Bochum konnte er souverän gewinnen und sich somit den 3 Platz in der Kata sichern.
Einen weiteren 3. Platz erreichte Sam beim Kumite U10 -35 Kg. In dieser Altersstufe war leider keine Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft möglich.
Liam Schlüter musste leider in der ersten Runde gegen den späteren Poolsieger Max Minter aus Oberhausen antreten und somit den langen Weg über die Trostrunde einschlagen. Hier überzeugte Liam
aber gegen seine Gegner aus den Vereinen SZ Bochum und dem Duisburger Karateverein und belegte ebenfalls einen guten dritten Rang.
Im Kumite der Kategorie U12 bis 35kg wurde es dann wieder spannend. Die Klasse konnte starke Kämpfer aus Köln, Duisburg und Bergisch Gladbach aufweisen. Liam punktete aber konsequent und
erreichte auch hier einen dritten Platz.
Mit Stolz startet er somit in beiden Disziplinen auf der Deutschen Meisterschaft in Bielefeld.
Erstmalig ging Hanna Rädel im Kumite U12 +36 kg auf die Kampffläche. Hochkonzentriert überzeugte Hanna gleich zu Beginn mit starken Techniken. Gut Vorbereitet durch Trainer Jörg Kerschek (6.DAN)
kämpfte sich Hanna durch die Vorrunde und erlangte schlussendlich einen hervorragenden zweiten Platz.
Auch Hanna qualifizierte sich somit zur Deutschen Karate Meisterschaft am 21.10. in Bielefeld.
16.09.2017
Zum wiederholten Mal starteten die Kämpfer des Marler Karatevereins beim Budokan Cup in Bochum. Das internationale Turnier wurde in diesem Jahr zum siebzehnten Mal in Bochum in der Lohringhalle ausgerichtet. Neben Startern aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen diesmal auch Karateka aus Dänemark, Belgien, Polen und Marokko an dem Turnier teil. Mit über 450 Starts war die Bochumer Halle gut gefüllt.
Pünktlich um 9:00 h begannen die ersten Ausscheidungskämpfe. Vom Marler Karateteam gingen diesmal Sam Altkemper, Liam Schlüter, Hanna Rädel und Madita Mues an den Start.
Gleich zu Beginn konnte Sam Altkemper seinen Kampfgeist unter Beweis stellen. Einen 7 : 1 Rückstand konnte er ausgleichen, um dann kurz vor Ende des Kampfes mit 10 : 9 den Sieg zu erringen. Nach
allen weiteren Kämpfen erkämpfte sich Sam dann noch einen beachtenswerter 4. Rang.
Liam Schlüter überzeugte von Beginn an mit soliden Techniken und gewann seine Kämpfe durch selbstbewusstes Agieren. Die Bronzemedaille ging somit an den Marler Kämpfer.
Einen weiteren guten Erfolg konnte Madita Mues erzielen. In der Klasse U 16 traten starke Kämpferinnen unter anderem aus den Vereinen Oberhausen, Lemgo, Bergisch Gladbach, Essen und Duisburg an. Mit dynamischen Techniken konnte Madita ihre Kämpfe für sich entscheiden und stand somit als Poolsiegerin fest. Lediglich im Finalkampf fehlte das Quentchen Glück, so dass zum Schluss ein hervorragender zweiter Platz für Madita Mues zu verzeichnen war.
Aktive aus den Bereich Boxen, Muay Tai, Iaido, Karate und
dem Krav Maga trafen in der Sporthalle der Willy-Brandt Gesamtschule zum 1. Cross-Defense-Lehrgang.
Hier die Ergebnisse:
1000 m
11. Platz 00:04:54 David Bukowski MK U10 6
15. Platz 00:05:04 Sam Altkemper MK U8 3
25. Platz 00:05:30 Liv Beres WK U10 3
52. Platz 00:06:04 Sven Dermin MK U10 11
53. Platz 00:06:05 Gerrit Klug MK U10 22
73. Platz00:06:46 Hanna Rädel WK U10 21
3000 m
14. Platz 00:13:58 Madita Mues WJ U14 1 (schnellste Läuferin!!)
29. Platz 00:15:32 Chantal Mues WJ U14 2
33. Platz 00:15:43 Lisa Enghöfer WJ U14 3
37. Platz 00:16:32 Paul Rehberg MJ U14 6
39. Platz 00:16:34 Liam Schlüter MK U10 7
44. Platz 00:17:16 Nick Paulsen MJ U14 7
56. Platz 00:18:17 Lina Steidle WK U12 6
75. Platz 00:20:25 Dennis Dermin MK U12 23
82. Platz 00:20:58 Kani Siyar Sertpolat MJ U14 8
84. Platz 00:21:00 Chris Nitzsche MK U12 27
5000 m
23. Platz 00:26:21 Leoni Wahlers WJ U18 2
28. Platz 00:27:45 Bernhard Wahlers M45 7
29. Platz 00:27:58 Markus Wagner M35 3
32. Platz 00:28:09 Yvonne Mende W20 2
33. Platz 00:28:10 Doris Kerschek W50 1
35. Platz 00:28:23 Stefan Klug M45 9
42. Platz 00:29:49 Annette Gierthl W50 2
43. Platz 00:30:30 Angela Polotzek W35 3
45. Platz 00:31:07 Tanja Sowa Marl W30 1
47. Platz 00:31:33 Uwe Beisemann M50 5
48. Platz 00:31:33 Achim Teßner M50 6
49. Platz 00:31:34 Tim Korat M40 1
50. Platz 00:31:34 Ingo Baasch M55 5
53. Platz 00:31:45 Sylvia Rehberg W40 1
54. Platz 00:31:46 Karsten Rehberg M45 10
56. Platz 00:31:53 Desiree Geitz W30 3
61. Platz 00:33:59 Kirsten Widerak W20 4
10000 m
9. Platz 00:43:04 Marc Reichert M40 2
11. Platz 00:43:40 Marvin Weiß M20 3
12. Platz 00:45:31 Thomas Michel M45 3
24. Platz 00:53:21 Alexander Hartung M20 6
26. Platz 00:54:04 Stefan Mues M45 5
29. Platz 01:00:10 Torsten Freydt-Olek M45 7